Die Ausgangslage für Florian Fritsch

Am morgigen Donnerstag ist es endlich soweit: Florian Fritsch startet bei der Sicilian Open in sein erstes Turnier als vollwertiges Mitglied der European Tour. So ist zumindest die offizielle Bezeichnung. Das Wort vollwertig bedeutet jedoch nicht, dass er automatisch in alle Turniere hineinkommt. Auf der Exemption List, die die Reihenfolge regelt nach der die Turniere bestückt werden, steht Fritsch an 182. Stelle. Da jedem Turnier noch ein gewisses Kontingent an Sponsoreneinladungen sowie nationalen Spielern zur Verfügung steht, das etwa 20 Spieler ausmacht, liegt der tatsächliche Rang von Fritsch derzeit etwa bei 200. Das typische Feld eines European-Tour-Turniers liegt aber nur bei 140 bis 160 Spielern. Für Turniere wie die Sicilian Open, wo viele Spitzenspieler nicht melden, kein Problem. Für begehrte Turniere wie die Open de France hingegen schon.
Gemessen an den Meldelisten vergangener Jahre würde Florian Fritsch für diese Turniere auf der Kippe stehen, tendenziell aber eher reinrutschen. Noch, denn da gibt es ja Mitte Mai das vermaledeite Re-Rank, das an verschiedenen Stellen in diesem Blog schon angesprochen wurde. Im Anschluss an die Iberdrola Open werden die Spieler der Kategorie 11 (Platz 11-20 der Challenge Tour 2010 sowie die 34 Q-School-Qualifikanten) anhand ihres bisherigen Erfolges auf der European Tour neu durchsortiert. Die Top 20 kommen nach vorne, die verbliebenen werden anhand ihres alten Ranges dahinter eingefügt. Gezählt werden die Preisgelder aller Turniere in die sie über ihren regulären Status hineingekommen sind. Ein wichtiges Detail, denn die gut 100.000 Euro, die Markus Brier beim Qatar Masters eingenommen hat, helfen ihm nicht seinen Status zu verbessern weil er über eine Sponsoreneinladung ins Feld gerutscht ist.
Dennoch haben einige Spieler aufgrund des späten Saisonstarts von Fritsch aktuell bereits einen kleinen Vorsprung aus den Startblöcken. Wenn das erste Re-Rank (ein zweites folgt übrigens im August) heute stattfinden würde, sähe die Neuaufteilung der Kategorie 11 folgendermaßen aus:
(ein kleines Sternchen: Das erste Turnier des Jahres, die Dunhill Championship, habe ich nicht mit eingerechnet weil es parallel zur Q-School stattfand. Es könnte aber sein, dass dieses dennoch von der European Tour beim Re-Rank berücksichtigt wird.)
Rang | Veränderung | Spieler | Preisgeld |
---|---|---|---|
1. | +30 | Manuel Quiros | 92.100 € |
2. | +5 | Carlos del Moral | 53.855 € |
3. | +7 | Jaco van Zyl | 51.233 € |
4. | +10 | Romain Wattel | 49.150 € |
5. | -1 | Scott Jamieson | 48.718 € |
6. | +9 | Stuart Manley | 34.924 € |
7. | +17 | George Coetzee | 30.932 € |
8. | +26 | Eirik Tage Johansen | 28.650 € |
9. | -6 | Lee Slattery | 26.985 € |
10. | +7 | Lloyd Saltman | 19.565 € |
11. | +8 | Shaun Norris | 19.350 € |
12. | +24 | Markus Brier | 19.350 € |
13. | +19 | Sebi Garcia | 18.800 € |
14. | +16 | Wade Ormsby | 18.400 € |
15. | +27 | Lorenzo Gagli | 16.000 € |
16. | +7 | Matthew Nixon | 13.950 € |
17. | +8 | Steve Lewton | 13.920 € |
18. | -9 | Adam Gee | 11.660 € |
19. | +14 | Elliot Saltman | 10.500 € |
20. | -19 | Julio Zapata | 9.498 € |
21. | -19 | Joel Sjöholm | 4.956 € |
22. | -17 | Matthew Zions | 0 € |
23. | -17 | Simon Wakefield | 4.950 € |
24. | -16 | Mikko Korhonen | 8.700 € |
25. | -14 | Florian Fritsch | 0 € |
26. | -14 | Liam Bond | 0 € |
27. | -11 | Andreas Hartö | 0 € |
28. | -12 | Tim Sluiter | 6.700 € |
29. | -11 | Joakim Haeggman | 0 € |
30. | -10 | Victor Dubuisson | 5.720 € |
31. | -10 | Jason Knutzon | 0 € |
32. | -10 | Thomas Norret | 5.720 € |
33. | -7 | Alfredo Garcia-Heredia | 0 € |
34. | -7 | Alexandre Kaleka | 4.368 € |
35. | -7 | Fredrik Ohlsson | 8.700 € |
36. | -7 | Pedro Oriol | 5.720 € |
37. | -2 | Francois Delamontagne | 0 € |
38. | -1 | Borja Etchart | 0 € |
39. | -1 | Steven Tiley | 2.286 € |
40. | -1 | Roope Kakko | 3.055 € |
41. | -1 | Marius Thorp | 5.000 € |
42. | – | Magnus A Carlsson | 8.450 € |
43. | – | Raymond Russell | 0 € |
Würde heute das Re-Rank stattfinden, hätte Fritsch 14 Plätze verloren und würde Probleme haben in die großen Turniere zu kommen. Schockierenderweise hätte aktuell übrigens sogar der wegen Betrugs gesperrte Elliot Saltman eine höhere Priorität als Fritsch. Aber zum Glück gibt es vor dem Re-Rank noch 5 Turniere in denen er sich seine alte Position zurückerobern, oder sogar verbessern kann. Knapp 20.000 Euro (etwa eine Top-10-Platzierung) fehlen zu einer Ursprungsposition, mit 50.000 (Top 5) mehr wäre er schon ganz vorne vorbei. Das in seinem ersten Start zu erwarten wäre illusorisch – schließlich hat ein gewisser Martin Kaymer bei seinen ersten 5 Starts als European-Tour-Mitglied jeweils den Cut verpasst. Aus diesem Grund sollten wir alle ab morgen zumindest einen Daumen für Florian Fritsch gedrückt halten. Denn, wenn wir im Sommer mit einem weiteren Deutschen auf der European Tour mitfiebern wollen, zählt jeder einzelne Euro.

Da gaben sich wohl ein paar kleine Fehler eingeschlichen – erstens gehe ich davon aus, daß das Re-Ranking in der Kat. 11 nicht die Spieler auf den Plätzen 16-20 der letztjährigen Challenge Tour betrifft (die bleiben wohl in Kat. 11c). Und die Ergebnisse der Dunhill Championship werden mit Sicherheit auch eingerechnet…
Nach meiner Rechnung hat Florian bereits 24 Plätze verloren – er lag zu Beginn auf Platz 11 (hinter den Top 10 der Challenge Tour 2010 und als sechster der Q-School-Absolventen). Jetzt liegt er vom erspielten Preisgeld her auf Platz 35…
Bitte den ersten Post löschen – habe ihn nochmal korrigiert!
Im Übrigen war es wohl ein Fehler von Florian, die beiden Januar-Turniere in Südafrika nicht “mitzunehmen” – aber das steht ja dann eher unter dem Thema ‘Flugangst’…
Es stimmt, dass er vom erspielten Preisgeld noch tiefer liegt. Aber wie im Text geschrieben werden nur die ersten 20 anhand des Preisgeldes nach vorne gestellt, alle anderen werden in der Reihenfolge ihrer Ursprungsplatzierung einsortiert. Das heißt Florian kann maximal auf Platz 31 runterfallen (20+11).
Und wenn Du Dir die Kategorie 11 auf der verlinkten European Tour Seite anschaust, steht dort “Re-Rank 1 of players in categories 11,11a,11b,11c,11d”, daher sollten die Plätze 16-20 der Challenge Tour ebenfalls eingeschlossen sein (macht auch Sinn weil es ja die gleiche Hauptkategorie ist)
Was die Dunhill angeht, habe ich da leider noch keine verlässlichen Informationen gefunden. Es sind dort aber auch nur 3 oder 4 Spieler im Geld gelandet.
[...] einzufahren um seine Ausgangslage zu verbessern (das Thema habe ich für die letzte Saison bereits hier erläutert) und nicht wie Gross und Fritsch gleich 2013 wieder eine (oder zwei) Stufen [...]
Den Beitrag kommentieren
Martin Kaymer
OWGR: 7; Race to Dubai: 25.
Letztes Turnier: 5.4. MASTERS (T-44)
Nächstes Turnier: 12.4. Malaysian Open (ET)
Marcel Siem
OWGR: 141; Race to Dubai: 19.
Letztes Turnier: 22.3. Trophee Hassan II (T-52)
Nächstes Turnier: 12.4. Malaysian Open (ET)
Alex Cejka
OWGR: 374; FedEx-Cup: -
Letztes Turnier: 15.3. Transitions CC (MC)
Nächstes Turnier: 12.04. Heritage (PGA)
Bernd Ritthammer
OWGR: 735; Race to Dubai:-
Letztes Turnier: 29.3. Sicilian Open (MC)
Nächstes Turnier: 3.5. Open de Espana (ET)
Blogroll
Kategorien
Kalender
Meta
Letzte Kommentare
Populärste Artikel
Meiste Kommentare